Schulprofil
Schulprofil
Die Wilhelmschule ist eine kleine Grundschule in der Nähe der Münchner Freiheit. In 9 Klassen werden etwa 220 Kinder von 15 Lehrkräften unterrichtet. Im selben Haus befinden sich eine Realschule sowie eine Mittagsbetreuung. Auf dem Schulgelände ist auch ein Hort untergebracht.
Unsere Schule versteht sich als Teil des kulturellen Lebens in Schwabing. Daher legen wir großen Wert auf Projekte im literarischen, darstellerischen und kreativ-künstlerischen Bereich. Darüber hinaus wollen wir im Sinne der Erziehungspartnerschaft Elternhaus-Schule Werteorientierung unterstützend zur familialen Erziehung im Lebensraum "Schule" fokussieren.
Das Kollegium arbeitet sehr eng projektbezogen mit den Eltern zusammen. Die ideelle Unterstützung des Elternbeirats in organisatorischen und inhaltlichen Fragen ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung vieler Vorhaben.
Die vier Säulen an der Wilhelmschule:
Kultur
Unsere Kinder sollen…
- ... sich spüren, sich erproben, Kunst erfahren und künstlerisch gestalten – Freude am ganzheitlichen Lernen und gemeinschaftlichen Erleben entwickeln.
Dies wird an unserer Schule mithilfe von ...
- ... Arbeitsgemeinschaften, z.B. AG Schulhausgestaltung, AG Schulgarten, AG Reporter, AG Musik
- ... Projekten, z.B. Trommeln
- ... Ausflügen zu Aufführungen, z.B. Theater Maskara, Schauburg
- ... gemeinsamen Erkunden eines Orff-Instrumentariums
- ... Festen an der Wilhelmschule
gefördert.
Steigerung der Lesekompetenz
Unsere Kinder sollen…
- ... sich lesend die Welt erschließen
- ... über neue Medien, mit Paten, in Bibliotheken und in Projekten die Freude am Buch entdecken.
Um diese Lesefreude und die dazugehörige Kompetenz zu erlangen helfen uns...
- ... die Leseförderung durch Antolin
- ... die Kooperation mit der Stadtteilbibliothek
- ... die Klassenbibliotheken und Schülerbibliothek
- ... die Leseprojekte in den Klassen
- ... das Projekt "Filby"
- ... die Teilnahme am internationalen Vorlesetag
Werteerziehung
Unsere Kinder sollen…
- ... achtsam sein und Achtung empfinden – gegenüber sich selbst, gegenüber der Natur und gegenüber Anderen.
- ... die neuen Erstklässler willkommen heißen.
Dabei spielen ...
- ... Werteerziehung und Religiöses er-„leben“
- ... der Raum als zweiter Erzieher
- ... Schullandheimaufenthalte
- ... die neue Pausenordnung
- ... Sport- und Spielefeste
- ... Gewaltpräventionsprojekte
- ... Weihnachtsfeiern
- ... Elternhaus und Schule in Erziehungspartnerschaft
eine wichtige Rolle.
Förderung
Unsere Kinder sollen…
- ... abgeholt werden, da wo der Einzelne ist
- ... Ermutigung und kompetente Hilfe erfahren und die „Neu-Gier“ befriedigt bekommen.
Bei solch einer Förderung spielen mehrer Faktoren mit. Unter anderem...
- ... das Screening vor Schuleintritt
- ... die Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund
- ... die Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten in Teilbereichen
- ... Wettbewerbe, z.B. Krimiwettbewerb, Mathe-Känguru
- ... Projekte mit der LMU